Nord-Borneo

Nordborneo
North Borneo
1881–1942, 1945–1963
Flagge (1948–1963) Wappen (1946–1963)
Amtssprache Englisch
Hauptstadt Kudat (1881–1884)
Sandakan (1884–1945)
Jesselton (1946–1963)
Staats- und Regierungsform 1881–1888: Chartered Company
1888–1946: britisches Protektorat
1946–1963: britische Kronkolonie
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef Britischer König
vertreten durch Gouverneur
Fläche 73.619 km²
Währung Britisch-Nordborneo-Dollar (1882–1953)
Malaya- und Britisch-Borneo-Dollar (1953–1963)
Errichtung 1881 (durch North Borneo Chartered Company)
Vorgängergebilde Sultanat Brunei
Endpunkt 31. August 1963 (Unabhängigkeit)
16. September 1963 (Vereinigung zu Malaysia)
Abgelöst von Malaysia (Bundesstaat Sabah)
National­hymne God Save the King
Zeitzone UT+8
Kfz-Kennzeichen SNB (1932–1955), CNB (1955–1963)
Nordborneo (1903)
Britisch-Nordborneo, 1899
Provinzgrenzen von Britisch-Nordborneo, 1888

Nord-Borneo, auch Nordborneo (englisch North Borneo) oder Britisch-Nordborneo (BNB; deutsch für British North Borneo), war von 1881 bis 1946 ein britisches Protektorat unter der Hoheit der North Borneo Chartered Company und von 1946 bis 1963 als Britisch-Nordborneo (BNB) eine Kronkolonie des Vereinigten Königreichs. Es nahm den nordöstlichen Teil der Insel Borneo ein. Heute liegt dort der malaysische Bundesstaat Sabah. Der letzte Gouverneur von Nord-Borneo, Sir William Allmond Codrington Goode, hatte sein Amt von 1959 bis 1963 inne.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search